Ihr könnt mir viel erzählen
von Ingo KottkampVerfälschen Features die Wahrheit, indem sie sie zu Stories formen? Ein Streifzug durch die Radiogeschichte zeigt: Man kann nicht nicht erzählen.
Wirklichkeit im Radio ist eine Sendereihe und eine Materialsammlung.
Zu hören sind historische Features und Dokumentarstücke.
Zu lesen sind Gedanken, Analysen und Gespräche darüber.
Ein Werkzeugkasten ermöglicht das autonome Navigieren durch das Material.
Wir präsentieren einige Klassiker und etliche Neu- und Wiederentdeckungen.
Keinen Kanon, sondern einen Streifzug.
Kein Best Of, sondern eine Fülle von Möglichkeiten.
Einen Blick zurück und einen Blick nach vorn.
Denn das Radio von gestern inspiriert die Features und Dokus von heute.
Wirklichkeit im Radio ist ein work in progress!
An jedem letzten Samstag im Monat wird die Reihe um ein neues Stück erweitert.
Verfälschen Features die Wahrheit, indem sie sie zu Stories formen? Ein Streifzug durch die Radiogeschichte zeigt: Man kann nicht nicht erzählen.
Eine Autorin geht ihrer persönlichen Leidenschaft auf den Grund. Ihr Feature sprengt die journalistische Norm und ist Hommage und Verteidigung zugleich.
Plötzlich stehen Menschen auf dem Spielplatz, im Park und im Hinterhof. Sie sprechen nicht. Niemand weiß, wer sie sind und was sie wollen. Die Polizei bildet eine Sonderkommission.
Henryk M. Broder von einer ungewohnten Seite: als O-Ton-Chronist einer wortgewaltigen Zunft.
In diesem Radiostück aus dem Jahr 2001 wirft der langjährige Kriegsreporter Friedhelm Brebeck eine Frage auf, die seitdem weiter an Brisanz gewonnen hat: Was bedeutet Krieg im Zeitalter seiner medialen Direktübertragung?