Meine Schwester Ursel
von Karlheinz TeschEin Blick in den ungeschminkten Alltag der DDR. Oder doch nur Radio-Propaganda?
Wirklichkeit im Radio ist eine Sendereihe und eine Materialsammlung.
Zu hören sind historische Features und Dokumentarstücke.
Zu lesen sind Gedanken, Analysen und Gespräche darüber.
Ein Werkzeugkasten ermöglicht das autonome Navigieren durch das Material.
Wir präsentieren einige Klassiker und etliche Neu- und Wiederentdeckungen.
Keinen Kanon, sondern einen Streifzug.
Kein Best Of, sondern eine Fülle von Möglichkeiten.
Einen Blick zurück und einen Blick nach vorn.
Denn das Radio von gestern inspiriert die Features und Dokus von heute.
Wirklichkeit im Radio ist ein work in progress!
An jedem letzten Samstag im Monat wird die Reihe um ein neues Stück erweitert.
Ein Blick in den ungeschminkten Alltag der DDR. Oder doch nur Radio-Propaganda?
Verfälschen Features die Wahrheit, indem sie sie zu Stories formen? Ein Streifzug durch die Radiogeschichte zeigt: Man kann nicht nicht erzählen.
Das Feature erzählt einen Tag im Grenzkibbuz Newe Ur, höchstwahrscheinlich während des sogenannten Abnutzungskrieges (1967-1970). Ein Stück von großer akustischer Unmittelbarkeit über einen Alltag im Krieg.
Ein Experiment: Was passiert da draußen? Jetzt, in diesem Moment? Sechs Studenten schwärmen gleichzeitig aus und simulieren ein „live“-Feature.
Kein schönes Déjà-vu: was Hubert Fichte 1967 über die Armutssiedlungen der Pariser Banlieues erzählt, kommt einem heute noch bekannt vor.