Verkaufskanonen
von Henryk M. BroderHenryk M. Broder von einer ungewohnten Seite: als O-Ton-Chronist einer wortgewaltigen Zunft.
Wirklichkeit im Radio ist eine Sendereihe und eine Materialsammlung.
Zu hören sind historische Features und Dokumentarstücke.
Zu lesen sind Gedanken, Analysen und Gespräche darüber.
Ein Werkzeugkasten ermöglicht das autonome Navigieren durch das Material.
Wir präsentieren einige Klassiker und etliche Neu- und Wiederentdeckungen.
Keinen Kanon, sondern einen Streifzug.
Kein Best Of, sondern eine Fülle von Möglichkeiten.
Einen Blick zurück und einen Blick nach vorn.
Denn das Radio von gestern inspiriert die Features und Dokus von heute.
Wirklichkeit im Radio ist ein work in progress!
An jedem letzten Samstag im Monat wird die Reihe um ein neues Stück erweitert.
Henryk M. Broder von einer ungewohnten Seite: als O-Ton-Chronist einer wortgewaltigen Zunft.
Bild eines sterbenden Staates: Hans Lipinski arbeitet im Braunkohle-Kraftwerk Jänschwalde. Sein Porträt soll zum 40. Jahrestag der DDR im Oktober 1989 gesendet werden. Das war der Plan.
Menschen im Frühling – kann das ein Featurethema sein? Ja, wenn man die Selbstironie nicht verliert und es trotzdem ganz ernst nimmt.
Ein britischer Propagandafilm von 1942 über einen Terrorakt der Nazis wird zum erzählerischen Angelpunkt für Ernst Schnabels Radiostück „Lidice“.
Verfälschen Features die Wahrheit, indem sie sie zu Stories formen? Ein Streifzug durch die Radiogeschichte zeigt: Man kann nicht nicht erzählen.