Vorname Jonas
von Thomas HeiseHeises "Jonas" offenbart seltene Einblicke in den Behördenapparat der DDR. Es macht die Gewalttätigkeit eines Systems hörbar, in dem viele Gutes wollen – und dabei Furchtbares anrichten.
Wirklichkeit im Radio ist eine Sendereihe und eine Materialsammlung.
Zu hören sind historische Features und Dokumentarstücke.
Zu lesen sind Gedanken, Analysen und Gespräche darüber.
Ein Werkzeugkasten ermöglicht das autonome Navigieren durch das Material.
Wir präsentieren einige Klassiker und etliche Neu- und Wiederentdeckungen.
Keinen Kanon, sondern einen Streifzug.
Kein Best Of, sondern eine Fülle von Möglichkeiten.
Einen Blick zurück und einen Blick nach vorn.
Denn das Radio von gestern inspiriert die Features und Dokus von heute.
Wirklichkeit im Radio ist ein work in progress!
An jedem letzten Samstag im Monat wird die Reihe um ein neues Stück erweitert.
Heises "Jonas" offenbart seltene Einblicke in den Behördenapparat der DDR. Es macht die Gewalttätigkeit eines Systems hörbar, in dem viele Gutes wollen – und dabei Furchtbares anrichten.
Zwei Koffer mit Tonaufnahmen erzählen vom „Haus der jungen Talente“ in Ostberlin. Vorgestellt werden sie von einem Urgestein der damaligen Alternativ-Szene Westberlins. Vorgestellt? Nein: besungen!
Ein politisches Roadmovie-Feature aus dem deutschen Herbst 1977: ein gespaltenes Land und ein furchtloser Autor, der mit seinem Mikrofon öffentliche und private Sprache gegeneinander schneidet.
Die Autorinnen besuchten sechs Monate ein Domina-Studio. Zwei Frauen gewährten Einblick in ihren Berufsalltag. Ein Doku-Klassiker.
1941 – Krieg gegen die Sowjetunion. Die Berichte der Zeitzeugen aus der Sowjetunion und die der deutschen Soldaten decken sich an kaum einer Stelle. Paul Kohl lässt beide Seiten erzählen.